Donnerstag, 10. Juni 2010

Canada: Alberta-Manitoba


Der frische Schnee am Morgen veranlasst uns aus den Rockies zügig in die tiefer gelegenen Prärien zu fahren.

Nach den Bergen wieder einmal weite Ebenen

Auch hier Schnee , doch die Rinder grasen friedlich weiter


Olympiapark von Calgary: Die Sprungschanzen und Skilifts könnten den Betrieb beinahe wieder aufnehmen

Downtown der  modernen Millionenstadt Calgary.
Begrünte  Fussgängerzonen laden zum Einkaufen ein.



Hudson Bay Company, ursprünglich ein Handelshaus für Felle...



jetzt ein edles Warenhaus.

Heritage Village, eine Art Ballenberg .
Hier das Esszimmer des Pfarrhauses in einem Blockhaus

Alter Ford als Tankfahrzeug mit Benzinkanister die verkauft wurden.
Im Hintergrund eine Sammlung alter Zapfsäulen.
Geeignete Transportmittel waren für die Erschliessung dieser weiten Ländereien äusserst wichtig.



Wir fahren auf dem Trans Canada Highway Richtung Osten


durch die endlosen Weite von Alberta

Abstecher in die Badlands von Drumheller, ein Eldorado für Geologen und Paläntologen:
Hier sind zahlreiche Dinosaurier Knochen und Eier gefunden worden

Kleiner Weiler  mitten in den Badlands: 4-5 Häuser, kleine Kirche und Schulhaus..




Der Winter holt uns nochmals ein: Sicht gleich Null, Temperatur am Gefrierpunkt und wir fahren kilometrweit durch nur wenig besiedelte Ebenen. Es wird langsam ungemütlich.. 


Die ersten Industrie- und Exportprodukte Canadas: Töpferwaren aus Medicine Hat.
Lehm gibts gerade hinter der Fabrik

Alte Brennöfen.


Viel Wiese und ein paar Rinder: Farmer sind auf gute Pferde angewiesen um die Herden zusammenzutreiben.

Wir sind in Maple Creek , einem kleinen Nest mit bekanntem Rodeo.
Trotz Hudelwetter werden hunderte von Pferden gebracht.
Hier ein Kombitrailer mit Wohnteil für die Cowboys.


Eröffnung des Rodeos durch die Miss Alberta und den Indianer Chief der Region...

Es braucht viel Mut  um bei diesem Terrain den Teufelsritt zu wagen.
Wer 8 Sekunden oben bleibt kriegt Punkte.
Einige der Cowboys landen unsanft im Schlamm.

Zeigt die Grösse von Kanada


Riesen Getreidesilos entlang der Bahnlinien dienen als Zwischenlager. Der Bau der Bahn ermöglichte erst den Transport dieser Massengüter zu den Verbrauchern.


Neben Getreide wird die Oel und Erdgasförderung immer wichtiger für Alberta und Saskatchewan.
Pumpen werden mitten in den Getreidefeldern aufgestellt.


Biberbau in Waldsee

Diese Seen sind eher ungewollt: Die starken Niederschläge der vergangenen Tage haben zu grossen Ueberschwemmungen geführt. Gesätes Getreide stirbt ab, Seitenstrassen versinken im Morast.

Bei diesen Strassenverhältnissen versteht man wieso hochbeinige Pickups so beliebt sind

In Manitoba findet man viele Mennoniten Siedlungen. Die Mennoniten, ursprünglich aus Holland sind über Polen , dann die Ukraine wegen religiöser Verfolgungen nach Kanada emigriert.
Hier ein alter Grain Elevator aus Holz (Getreidelift) .  Diese Speicher sind teilweise immer noch im Gebrauch.


Quilten ist hier immer noch ein Gemeinschaftswerk


Traditionelle Scheune mit Stall unten und Getreidelager auf dem Dachboden


Dampftraktor für schwere Feldarbeit, immer noch einsatzfähig
Windmühle zum Mahlen von Getreide. Das Design haben die Mennoniten aus Holland mitgebracht


Wir fahren auf die Farm unseres Jugendfreundes Alfred durch den bewaldeten Süd-Osten Manitobas


Ein Wasser und Wald-reiches Gebiet mit  typischen kleine Seen wie in Finnland


Viel Natur mit Vögeln , Gänsen, Hirschen usw.


Alfred und Ursi haben Ihre Rinderfarm verkauft und haben sich mit vier Hunden und 20 Katzen auf eine idyllisch gelegene Kleinfarm mitten im Waldgebiet zurückgezogen.